Mehrstufige Visualisierung von Daten-Transparenz

Bild von Google DeepMind auf Pexels

Viele Unternehmen fühlen sich in Sicherheit: „Unsere Cloud-Anbieter sind zertifiziert“, „Sie nutzen europäische Rechenzentren“ oder „Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag“. Doch seit dem Schrems-II-Urteil des EuGH ist klar: US-Dienste unterliegen dem Cloud Act, der über jedem Vertrag steht.

Konkret bedeutet das:
Auch wenn Ihre Daten in Europa gespeichert werden, können US-Behörden rechtlich darauf zugreifen. Die Nutzung zahlreicher US-Tools ist daher nicht mehr DSGVO-konform. Datenschützer, insbesondere in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, warnen: Der Einsatz von US-Diensten wie Microsoft 365, Google Workspace oder Zoom könnte untersagt werden.

Und was heute erlaubt ist, kann morgen verboten sein:
Das europäische Datenschutzrecht ist dynamisch. Plötzliche politische Änderungen können bisher erlaubte Dienste illegal machen. Unternehmen, die das nicht berücksichtigen, laufen Gefahr, rechtliche und operative Nachteile zu erleiden.

Bei TEQneers verfolgen wir seit über 20 Jahren einen klaren Kurs: Digitale Unabhängigkeit durch eigene Infrastruktur und Open-Source-Lösungen. Unsere Strategie ist eindeutig – die Datenhoheit bleibt bei uns oder in zertifizierten deutschen Rechenzentren. Ob E-Mail, Chat, Dokumentenspeicherung oder Webkonferenzen: Wir betreiben alles selbst – DSGVO-konform, transparent und kosteneffizient.

Die Vorteile sind offensichtlich:

  • Keine versteckten Datenflüsse ins Ausland
  • Einhaltung der europäischen Datenschutzbestimmungen
  • Volle Kontrolle über Verfügbarkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit

Fazit:
Wer sich auf Standard-Clouds verlässt, riskiert morgen den Kontrollverlust.
Wer auf Eigenbetrieb und erfahrene Partner baut, erhält Sicherheit, Flexibilität und Unabhängigkeit.